Rektor Prof. Jörg Nonnweiler und Prorektor Prof. Dr. Jörg Abbing übermitteln mit Worten und Musik ihre Grüße zum Fest und zum neuen Jahr.
Background vector created by Garry Killian – www.freepik.com
Zum 20-jährigen Jubiläum des Saarbrücker Glockenspiels komponierten Studierende der HfM Saar eigens neue Werke für die insgesamt 19 Glocken im Rathausturm.
„Coraline“: das zweite, wiederum sehr erfolgreiche Opern-Projekt in Zusammenarbeit mit dem Saarländischen Staatstheater.
Fotos: © Astrid Karger/Saarländisches Staatstheater
Unterschiedliche Ensembles und Solisten der Hochschule für Musik Saar stellten sich im großen Sendesaal des Saarländischen Rundfunks vor.
„Croesus“ – Start des neuen Opern-Formats „Junge Stimmen“ in Zusammenarbeit mit dem Saarländischen Staatstheater.
Fotos: SST/Martin Kaufhold
Die HfM Saar live im Großen SR-Sendesaal auf dem Halberg.
Das Bühnenstück von Peter Weiss in der Vertonung von Stefan Litwin.
Video über das Studio Vocale / Großer Chor der HfM Saar.
Video über das Verdi-Requiem-Projekt.
Diese dem unausweichlichen Atridenfluch geschuldete, blutrünstige Geschichte namens „Iphigénie en Tauride“ von Christoph Willibald Gluck brachte die Musikhochschule eindrucksvoll zur Aufführung. Mit einfachsten Mitteln: die Spielfläche des Konzertsaales höher gelegt, ein karges Bühnenbild (Renée Günther), das die Regie (Thomas Max Meyer) für die aktions- und emotionsreiche Handlung überraschend effektvoll zu nutzen wusste. (Hans Bünte, SZ)
An der Hochschule für Musik Saar.
Unter der musikalischen Leitung von Hans-Jörg Neuner (Hochschule für Musik Saar) und der Regie von Solvejg Bauer (Saarländisches Staatstheater) präsentierten Studierende der HfM-Gesangsklassen 2014 in Dialogues des Carmélites die bewegende Geschichte der jungen Blanche zwischen Angst und Selbstüberwindung in der poetischen und wirkmächtigen musikalischen Fassung von Francis Poulenc.
Die Opernklasse der HfM Saar mit Auszügen aus Ludwig van Beethoven: Fidelio, Wolfgang Amadeus Mozart: Idomeneo, Wolfgang Amadeus Mozart: La Clemenza di Tito, Ermanno Wolf-Ferrari: Susannens Geheimnis.